Direkt zum Inhalt
Celle im
Nationalsozialismus
Hauptnavigation
  • Home
  • Orte
    • Alle Orte
    • Jüdisches Leben
    • Widerspruch & Widerstand
    • NS-System
    • Übersichtskarte
  • Texte
  • Dokumente
  • Literaturliste
  • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Home
  2. Dokumente

Dokumente

»Straßenschlacht am Roten Platz«
Vom Gerichtsfängnis ins KZ
Ein im September 1935 der CZ beigelegtes Flugblatt der NSDAP mit der Überschrift "Achtung! Juden in Celle"

Foto: StA Celle

Boykottaufruf gegen Freidberg
Eröffnung des Landeserbhofgerichts am 8. Februar 1934

Foto: StA Celle

Das "Reichserbhofgesetz" vom 29. September 1933
 Archiv der Gemeinde Hambühren

Foto: Archiv der Gemeinde Hambühren

Meldekarte von Jakob Gerschez
Das Rathaus in den 1930 Jahren

Foto: StA Celle

Wahlvorschläge für die Bürgervorsteherwahl am 12. März 1933
Der am 30.Oktober 1893 in Celle geborene Roland Freisler gilt als berüchtigtster Strafrichter NS-Justiz

Foto: Bundesarchiv, Bild 151-39-23 / CC-BY-SA 3.0

"Bessern oder vernichten"
Fachwerkhäuser Im Kreise 21–25; die Synagoge befindet sich hinter den beiden Gebäuden in der Mitte

Foto: CC BY-SA 4.0/Rendor Thuces Al'Nachkar

Pogromnacht – SA zerstörte die Synagoge
Celles Oberbürgermeister Meyer verlieh dem preußischen Justizminister Hans Kerrl  1934 die Ehrenbürgerwürde der Stadt

Foto: Archiv

Ehrenbürgerschaft für Kerrl
Urteil des Amtsgerichts Celle gegen Anna Sassor von 1942

Foto: archiv

3 Monate Gefängnis wegen Arbeitsverweigerung

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 2
Footer first
  • Alle Orte
  • Texte
  • Literaturliste
  • Dokumente
Fußzeile
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt
Benutzermenü
  • Anmelden

Verein zur Förderung politischer Literatur e.V. 
Petersburgstr. 13
29223 Celle
info@celle-im-ns.de