- 24. Februar 1944: 21 Ostarbeiter, darunter die beiden 16jährigen Viktor Bojkozu und Wladimir Korsikow, durch Gestapo Celle nach Neuengamme;
- 11. August 1944: sieben polnische und Ostarbeiterinnen nach Ravensbrück;
- 15. September 1944: ein polnischer und drei deutsche Häftlinge, darunter Albert Köhler, der ehemalige Sprecher der SPD-Bürgervorsteherfraktion, nach Neuengamme;
- 23. September 1944: neun polnische und Ostarbeiterinnen, davon drei mit insgesamt fünf Kindern, nach Ravensbrück; am selben Tag werden zwei jüdische Häftlinge - ein Mann und eine Frau - in die Internierungslager Kreuzburg beziehungsweise Liebenau überstellt;
- 13. Oktober 1944: 22 Ost- und Fremdarbeiter - Holländer, Belgier, Franzosen, Tschechen sowie ein Rumäne - nach Ravensbrück;
- 14. Oktober 1944: zwei holländische und zwei deutsche Juden durch Gestapo Celle nach Auschwitz;
- 21. Oktober 1944: neun jüdische Männer und Frauen, hauptsächlich aus den Niederlanden darunter die 19jährige Krankenschwester Helena Spyer aus Amsterdam - durch Gestapo Celle nach Auschwitz;
- 2. Dezember 2944: vier deutsche Häftlinge, darunter ein Jude, nach Buchenwald; am selben Tag werden auch Überweisungen nach Dachau, Sachsenhausen und Ravensbrück vorgenommen;
- 24. Januar 1945: 16 Häftlinge nach Neuengamme; dies war der letzte Sammeltransport vom Gerichtsgefängnis Celle nach einem Konzentrationslager.
Bertram (1991, S. 285)
Personen:
Bojkozu, Viktor
Korsikow, Wladimir