Direkt zum Inhalt
Celle im Nationalsozialismus
Main navigation
  • Stadtrundgang
    • Stadtplan
    • Stationen
    • Außenstationen
  • Hintergrund
    • Dokumente
    • Texte
    • Filme
    • Fotos
    • Personen
    • Schlagworte
    • Literaturliste
  • Das Projekt
    • News
    • Bildungsangebote
    • Über uns
    • Danksagung
  • suche

Pfadnavigation

  1. Home
  2. Fotos

Fotos

  • Mahnmal Triftanlage
  • Einweihung
  • Städtische Union
  • Gasthof Bothe
  • Propagandaaktion des Celler SA-Sturms 1/77
  • SA auf dem Saarfeld (undatiert)
  • Eine SA-Formation marschiert auf den Großen Plan.
  • Eröffnung des Landeserbhofgerichts am 8. Februar 1934.
  • Schlosstheater Celle in den 1930er Jahren
  • Wiedereröffnung des Schlosstheaters am 13. Mai 1935 in Anwesenheit von Celles Ehrenbürger Hanns Kerrl
  • Ausleihe, Katalogtische und Ausstellungsvitrine in der Städtischen Bücherei.
  • Die SPD-Zentrale auf dem Großen Plan 22, gleichzeitig Geschäftsstelle der "Celler Volkszeitung"
  • Hamburger Engros Lager, Großer Plan 2/3, nach der Neueröffnung im Jahr 1905
  • Das Herrenmodengeschäft Hasall an der Ecke Poststraße und Großer Plan
  • Leuchtreklameschild des Schuhhauses Oskar Salomon zwischen Hakenkreuz-Fahnen in der Poststraße
  • Leuchtreklameschild am Manufakturwarengeschäft S. Wolff
  • Robert Manufaktur- und Modewaren in der Zöllnerstraße 35.
  • Schuhwarengeschäft Löwenstein, 2. Haus von rechts
  • Robert Ley, Reichorganisationsleiter der DAF, (vorn links) bei seinem Besuch in Celle.
  • "Kraft durch Freude"-Laden in der Bergstraße 1a
  • Dienstausweis des Schupo-Hauptmanns Hermann Oetzmann
  • Mitglieder des RFB Celle ca. 1928, u.a. Hans Orth, Paul Hartmann und Heini Schang
  • Der Celler KPD-Vorsitzende Otto Elsner (1888-1975)
  • "Das Rote Sprachrohr", Ausgabe vom 7.8.1932, Text: "So darf es nicht enden"

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »
User account menu
  • Anmelden
Footer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz